Erschütternde Enthüllungen: Missbrauchsstudie belastet die Evangelische Kirche

Missbrauch in der Kirche: Aufarbeitung für Gerechtigkeit und Heilung – Ein Weg zur Veränderung in der Evangelischen Gemeinschaft.

Missbrauchsstudie Evangelische Kirche
Missbrauchsstudie Evangelische Kirche

Missbrauchsstudie Evangelische Kirche: Eine umfassende Studie zum Missbrauch in der Evangelischen Kirche hat schockierende Erkenntnisse ans Licht gebracht, die die Glaubwürdigkeit und Integrität der Institution in Frage stellen.

Missbrauchsstudie Evangelische Kirche: Tausende Kinder und Jugendliche betroffen

Eine am 25. Januar 2024 veröffentlichte Studie hat das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aufgedeckt. Die Studie, die von einem unabhängigen Forschungsverbund durchgeführt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen 1946 und 2020 mindestens 9.355 Kinder und Jugendliche in der EKD und ihren Einrichtungen sexuell missbraucht wurden.

Die Studie zeichnet ein erschütterndes Bild von sexualisierter Gewalt in der EKD. Die Täter waren in den meisten Fällen Pfarrer, Vikare oder andere Mitarbeiter der Kirche. Die Opfer waren häufig schutzbedürftige Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen.

Die EKD hat sich für den Missbrauch entschuldigt und versprochen, alles zu tun, um die Opfer zu unterstützen und zukünftigen Missbrauch zu verhindern. Die Kirche hat ein Hilfsprogramm für Opfer eingerichtet und eine unabhängige Aufarbeitungskommission eingesetzt.

Die Missbrauchsstudie in der EKD ist ein wichtiger Schritt, um das Unrecht an den Opfern aufzudecken und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Studie zeigt aber auch, dass es noch viel zu tun gibt, um sexualisierte Gewalt in der Kirche zu verhindern.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:

  • Mindestens 9.355 Kinder und Jugendliche wurden zwischen 1946 und 2020 in der EKD und ihren Einrichtungen sexuell missbraucht.
  • Die Täter waren in den meisten Fällen Pfarrer, Vikare oder andere Mitarbeiter der Kirche.
  • Die Opfer waren häufig schutzbedürftige Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen.
  • Die EKD hat sich für den Missbrauch entschuldigt und versprochen, alles zu tun, um die Opfer zu unterstützen und zukünftigen Missbrauch zu verhindern.

Die Missbrauchsstudie in der EKD ist ein wichtiger Schritt, um das Unrecht an den Opfern aufzudecken und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Studie zeigt aber auch, dass es noch viel zu tun gibt, um sexualisierte Gewalt in der Kirche zu verhindern.

Weitere Informationen:

  • EKD-Website: https://www.ekd.de/
  • Website der unabhängigen Aufarbeitungskommission: <ungültige URL entfernt>
  • Hilfsprogramm für Opfer: <ungültige URL entfernt>

Hinweis:

Dieser Artikel dient nur zur Information und stellt keine rechtliche Beratung dar.