Wie heißt die längste nacht des jahres vom 20. auf den 21. dezember in österreich? In dieser Nachrichtenmeldung erfahren Sie, wie die längste Nacht des Jahres, die in Österreich in der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember stattfindet, bezeichnet wird und welche Bedeutung sie hat.
Die längste Nacht des Jahres in Österreich: Thomasnacht oder Wintersonnenwende?
In Österreich, wie in vielen anderen Teilen der Welt, wird die längste Nacht des Jahres am 21. Dezember begangen.
Doch wie heißt diese Nacht?
Thomasnacht oder Wintersonnenwende?
Die Antwort ist:
Es kommt darauf an, wen man fragt.
In der Volkskunde wird die längste Nacht des Jahres traditionell als „Thomasnacht“ bezeichnet.
Der Name geht auf den heiligen Thomas zurück, dessen Gedenktag am 21. Dezember gefeiert wird.
In der Astronomie hingegen wird die längste Nacht des Jahres als „Wintersonnenwende“ bezeichnet.
Dieser Begriff bezieht sich auf den astronomischen Zeitpunkt, an dem die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren tiefsten Stand am Himmel erreicht.
Im Jahr 2023 fällt die Wintersonnenwende auf den 21. Dezember um 22:23 Uhr MEZ.
Die Thomasnacht beginnt am 20. Dezember um 18:00 Uhr MEZ und endet am 21. Dezember um 21:59 Uhr MEZ.
Die Thomasnacht ist also etwas kürzer als die Wintersonnenwende.
Unabhängig davon, ob man die Nacht nun „Thomasnacht“ oder „Wintersonnenwende“ nennt, ist sie ein besonderes Ereignis.
Sie ist die Zeit, in der die Dunkelheit am längsten währt und das Licht am schwächsten ist.
In vielen Kulturen wird diese Nacht mit Feiertagen und Bräuchen begangen.
So wird in Österreich in der Thomasnacht traditionell geräuchert, um böse Geister abzuwehren.
Man sagt auch, dass in dieser Nacht die Zukunft vorhergesagt werden kann.
Ob man nun an die alten Bräuche glaubt oder nicht, die längste Nacht des Jahres ist eine Zeit, um innezuhalten und die Ruhe zu genießen.
Es ist eine Zeit, um sich auf das Wesentliche zu besinnen und das Licht zu feiern, das nach der langen Dunkelheit wiederkehrt.
Hinterlassen Sie eine Bewertung